Schriftgrad:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 

Geschichte

Digitaler Tag der offenen Tür

 

Schülerprodukte aus dem Themenfeld „Industrialisierung“

 

Kinderarbeit

Arbeitsbedingungen

Frauenbewegung

Gewerkschaften 1

Gewerkschaften 2

Kirche

 

 

„Was der Mensch sei, sagt ihm nur die Geschichte.“ (Wilhelm Dilthey)

 

Alles um uns herum hat seine Geschichte: das Land, in dem man lebt, die Stadt, in der man wohnt, die eigene Familie und natürlich auch man selbst.

Im Fach Geschichte erforschen wir diese Vergangenheit: Wir erkunden, wie Menschen früher gelebt haben, warum sie Kriege geführt haben, welche Erfindungen sie gemacht haben, … Vieles, was in vergangenen Zeiten passiert ist, hat Auswirkungen bis in die Gegenwart: Aus manchen „Fehlern“ haben die Menschen gelernt, aus manchen aber auch nicht.

Im Unterricht beschäftigen wir uns unter anderem mit

  • dem Leben der Menschen im Mittelalter und der Herrschaft des „Sonnenkönigs“ in Frankreich (Klasse 7),

  • der Entdeckung der Neuen Welt und der Industrialisierung in Deutschland (Klasse 8),

  • den zwei Weltkriegen und der Zeit des Nationalsozialismus (Klasse 9),

  • der Epoche des Kalten Krieges sowie der Deutschen Teilung (Klasse 10).

Darüber hinaus führen wir eine Projektwoche zum Leben der Juden in Deutschland durch (Klasse 8), in deren Verlauf wir das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Jüdische Museum in Berlin besuchen.

 

Das Fach Geschichte unterrichten:

  • Herr Dähnrich (Ge/La)

  • Frau Junker-Lützkendorf (Ge/Ku)

  • Frau Kluchert (Ge/De)

  • Frau Laurich (Ge/Ku)

  • Herr Richter (Ge/Geo)

  • Frau Sandner (Ge/PB)

  • Frau Schunke (Ge/De)