Schriftgrad:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 

Herzlich willkommen im Fachbereich Musik

Das musikalische Schulleben am Vicco-von-Bülow-Gymnasium wird maßgeblich von der außerunterrichtlichen Ensemblearbeit des Fachbereichs geprägt. Dort können sich die Schüler*innen voll und ganz der Musik hingeben und gemeinsam mit dem Ensemble menschlich zusammenwachsen. Freundschaften über die Klassen und Jahrgänge hinaus entstehen und tragen zu einem wertschätzenden, offenen und toleranten Umgang miteinander bei, der sich auf die Schulgemeinschaft überträgt. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Es müssen weder eine musikalische Aufnahmeprüfung für ein Ensemble bestritten, noch ein Instrument bereits beherrscht werden. Trotzdem oder gerade deshalb setzen die Schüler*innen herausragende musikalische Fähigkeiten frei und wachsen regelmäßig über sich hinaus - frei nach dem Motto des Chor I bei der erfolgreichen Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb 2018: #jederkannsingen 
 
Ein Kommentar von Elisa Henning, Schülerin des 11. Jahrgangs, die seit der 7. Klasse am Vicco im Chor singt, spiegelt dies beispielhaft wider: „Es ist nicht nur das gemeinsame Singen, das unsere Chöre so besonders macht, sondern […] ein unglaublich angenehmes „Sing-Klima“, Professionalität und Ambition.“ 
 
Im Musikunterricht selbst lässt sich die Einheit von Denken, Fühlen und Handeln erleben. Zu den zentralen Anliegen des Faches Musik gehören die Entwicklung von Sensibilität und Einfühlungsvermögen, von Fantasie, Kreativität und Urteilsfähigkeit. Die sinnliche Wahrnehmung, verstehendes Erkennen und praktisches Tun sind daher bestimmendes Merkmal des Musikunterrichts. Es geht um das Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Zu wahren „Künstler*innen“ werden unsere Schüler*innen immer dann, wenn es darum geht, die theoretischen Grundlagen in praktischen Übungen (z.B. an den Keyboards, mit den Boomwhackers, den Gitarren oder den Schlaginstrumenten) umzusetzen. Der Unterricht in den beiden Fächern wird in den Jahrgangsstufen 7 und 8 mit je 2 Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit je einer Wochenstunde erteilt. Für besonders interessierte Schüler*innen werden Musik und Kunst als Schwerpunktunterricht in der 9. und 10. Jahrgangsstufe in einem Umfang von zwei Wochenstunden angeboten. Weiter werden Möglichkeiten des Lernortwechsels und der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (Haus am Anger/Musikschule Havelland) genutzt.
 
Musik Ensembles

Band (Klassenstufe 7-12)

Dienstag 14:45-16:45 Uhr, Ltg.: Herr Wittig

Chor I (Klassenstufe 9-12)

Donnerstag 15:30-17:30 Uhr, Ltg.: Herr Biemer

Chor II (Klassenstufe 7-9)

Freitag 15:00-17:00 Uhr, Ltg.: Herr Biemer

Orchester (Klassenstufe 7-12)

Montag 14:45-16:45 Uhr, Ltg.: Herr Wittig

 

Auch die folgenden Arbeitsgemeinschaften gehören zu unserem Fachbereich:

Technik-Crew (Klassenstufe 7-12)

Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr, Ltg.: Justus Linke (10d)

Stage-Crew (Klassenstufe 9-12)

Ltg.: Herr Biemer

Chor- und Orchesterfahrt, Gnewikow 2016

Musikfahrten und Konzerttermine 2022/23


Das Orchester und die Chöre fahren pro Schuljahr zwei Mal für vier Tage auf Musikfahrt. Alle Informationen dazu findet ihr auf den jeweiligen Seiten der Ensembles. Unser letztes Winterkonzert 2021 wurde als Livestream-Konzert durchgeführt. Hier könnt Ihr Euch das Konzert in voller Länge anschauen. Viel Spaß!!! Seit Sommer 2022 finden unsere Konzerte wie gewohnt mit Publikum in der Stadthalle Falkensee statt.

 

 

  • Kammermusikabend | 25.04.2023 | 18:00Uhr | Mensa | Eintritt frei
     
  • Sommerkonzert I | 26.04.2023 | 19:00 Uhr | Stadthalle Falkensee | 8€
  • Sommerkonzert II | 27.06.2023 | 19:00 Uhr | Stadthalle Falkensee | 8€

 

  • Winterkonzert I | 12.12.2023 | 19:00 Uhr | Stadthalle Falkensee | 8€
  • Winterkonzert II | 13.12.2023 | 19:00 Uhr | Stadthalle Falkensee | 8€

 

  • Kooperationskonzert des Chor II mit den Chören der Geschwister-Scholl-Grundschule | voraussichtlich am 15.12.2023 | Sporthalle der Geschwister-Scholl-Grundschule 
     

Hier klicken, damit Ihr verschiedene Projekte und Kooperationen unserer Ensembles entdecken könnt.

 

Hier findet Ihr ein kleines Portrait unserer Chöre.

 

Schulflyer Kunst Musik, Konzept,  Gestaltung, Umsetzung von Amélie Böckmann und Yuri Avdibegovic

 

Im Dezember 2020 begann der Kunst LK (11. Jahrgang) unter der Leitung von Frau Laurich mit dem Entwurf eines Schulflyers, der das musisch-künstlerische Profil unserer Schule veranschaulichen sollte. Innerhalb von kürzester Zeit haben die Schüler*innen des Kurses kreative und konzeptionelle Höchstleistung vollbracht. Sie sehen hier den Entwurf von Amélie Böckmann und Yuri Avdibegovic. Ein weiterer Entwurf findet sich auf der Seite des Fachbereich Kunst.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die unterrichtenden Lehrer*innen in Musik sind Frau Bullerjahn (De/Mu), Herr Biemer (Mu/Spo), Frau Valeske (Deu/Mu/LER), Herr Wittig (Mu/Sp).

 

 

 

 

 

 

Musikkollegium im Schuljahr 2021/22
Souterrain, Musikraum 1 mit College-Stühlen
Souterrain, Keyboardraum
Hochparterre, Musikraum mit Smartboard

Hier habt Ihr Einblick in die Räumlichkeiten und die Ausstattung des Musikfachbereichs. Wir unterrichten in drei verschiedene Räumen, die alle ihr eigenes Profil haben. Zwei Räume befinden sich im Souterrain des A-Gebäudes. Dort findet man den Keyboardraum und den mit College-Stühlen ausgestatteten Raum. Letzterer bietet durch die Stuhltische schnelle und einfache Flexibilität in der Raumgestaltung. Im Hochparterre befindet sich dann noch ein Musikraum, der klassisch mit Schultischen ausgestattet ist. Letzterer ist mit einem Smartboard der neusten Generation ausgestattet. 

Schwerpunktkurs mit Samba-Orchester, Sommerkonzert 2017 (Stadthalle Falkensee)
Souterrain, Instrumentenraum
Schwerpunktkurs mit afrikanischen Trommeln, Sommerkonzert 2018 in der Stadthallte Falkensee

Hier seht Ihr unsere Ostergrüße des Fachbereichs Musik, die in den Zeiten der Lockdowns entstanden sind. Im ersten Ostergruß 2020 ist unser ehemaliger Referendar Tobias Pohlmann mit dabei. Im April 2021 wirkte zusätzlich unser ehemaliger Referendar Lucas Temming mit.